Robert Kainar

Musiker  

Schlagzeuger, Perkussionist, Komponist, Individualist, Teamarbeiter, Workshopleiter, Organisator, Klavierspieler und Posaunen-, sowie Klarinettenbesitzer

Komposition

Theater Ecce, Salzburger Festspiele, Quadro Nuevo, K3, Kinderlieder, Familienmusicals, b.m-w dance company, Danijel Zezelj, Zelinzki, Ann Klein Band, Ensemble 013, Quadro Nuevo.....

Studio & Live

Tiptons Sax Quartet & Drums, Mulo Francel, TriÖ, K3, Quadro Nuevo, Münchner Rundfunkorchester, Lisa Wahlandt, Sharp 5, Zeitlieder, Camerata Salzburg, Ann Klein, Bastian Pusch, Öttl Trio, Rudi Wilfer, Ines Cala, Ensemble 021, Black Rider Orchestra, MMC, Mittendrin Konzerte der Stiftung Mozarteum...........





Hier geht es zu Robert
Kainars label sowiesound

Workshop

Mitbegründer von "Jims" -   Workshop and Festival for Jazz & Improvised Music Salzburg; 
Nach 10 Jahren als Lehrer am Salzburger Musikschulwerk (jetzt Musikum) doziert Robert Kainar nunmehr bei Workshops; so etwa bei der Arge Kinderkulturwoche (Salzburg), Theater-Musik Projekte,

Museum der Moderne Salzburg, Perkussion Workshops an der Abteilung für Schauspiel des Mozarteums Salzburg,  Musikworkshops für Langzeitarbeitslose, Improvisationskurse in Gignac (F), Dresden (D), Villach (A), Lana (I), Seattle (USA)........u.v.a. , sowie Dozent an der PH Salzburg.  

Im Projekt  "All about that Jazz" wird Jugendlichen die Jazzgeschichte in einem kurzweiligen Bühnenstück nahegebracht............. 

Vita

Sensibles bis druckvolles Schlagzeugspiel, gepaart mit eigenwilliger Perkussion -fallweise unter Einsatz elektronischer Mittel – gelten als Markenzeichen des Schlagzeugers und Perkussionisten Robert Kainar, der seine Musikerlaufbahn mit einem Klassischen Schlagzeugstudium am Salzburger Mozarteum sowie einem Jazzstudium an der Musikhochschule in Graz begann. Der gebürtige Salzburger war Anfang der 80-er Jahre maßgeblich beteiligt an der Gründung des Jazzclubs Live in Salzburg und 1998 Mitbegründer sowie Organisator des jährlich stattfindenden Workshops für Jazz und improvisierte Musik in Salzburg (JIMS).
Nach anfänglichen Arbeiten mit renommierten klassischen  Orchestern wandte er sich zunehmend Projekten im Bereich Jazz und Crossover zu, in denen er seiner persönlichen Note und seinem eigenen Sound mehr Ausdruck verleihen konnte. Daneben komponiert er Bühnenmusik für die freie Theaterszene, ist Initiator für genreübergreifende Festivalprojekte, betreibt ein kleines aber feines Plattenlabel und begleitet zahlreiche renommierte Künstler des nationalen und internationalen Kulturgeschehens.
Aktuell ist Robert Kainar Schlagzeuger des US Saxophon-Quartetts The Tiptons sowie von Sharp5, Kammermusiker bei den barock-jazzigen Klängen des WoodAirQuartets, Bandmitglied im Mulo Francel Quartet und Gründer und Initiator des Ensemble 013 (jetzt Ensemble 021) der Salzburger Festspiele.
 
Robert Kainar ist inzwischen auf über 50 Tonträgern verewigt, ganz aktuell erschienen ist „The Tiptons Sax Quartet & Drums/Wabi Sabi" (CD und VINYL)
 
 

Preise und Auszeichnungen

2020
wird Robert Kainar mit dem Großen Kulturpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet;
......"Sowohl sein musikalisches Schaffen als auch seine Arbeit als herausragender Vernetzer der Szene sowie sein kontinuierliches, genreübergreifendes Arbeiten beeindrucken. Er lebt vor Ort und ist eine der Persönlichkeiten, die als Ermunterer, Gestalter, Veranstalter und Initiatoren die Musikkultur Salzburgs maßgeblich mitgestaltet haben und weiter vorantrei-ben, lange bevor „interdisziplinär“ und „vernetzt“ zu Buzzwörtern im Kulturbetrieb wurden."...... heißt es u.a. in der Jurybegründung.

2022 
das Theater Ecce erhielt den  MAECENAS Ö1 Publikumspreis 2022 für das Programm 2022/2021.  Robert Kainar war in dieser Saison mit der Theatermusik und dessen Live Umsetzung der Produktion "Ikarus" mit dabei.

Für die Produktion "Eine Klimazeitreise" erhielt die 4. Klasse der MVS  Nonntal den 
Förderpreis für Kinder- und Jugendprojekte
der Stadt Salzburg 2022.  
Lehrerin und Initiatorin: Angelika Wimmer-Schaffer
Regie und Einstudierung: Caroline Richards 
Musik und Einstudierung: Robert Kainar